
Urbanes Zentrum, Kultur, Sport / Vereine
28.03.2017
Drei Stunden – drei Museen
Los gings mittm Walk im Museum für Kunst und Kulturgeschichte mit interessanten Überraschungen zur Stadtgeschichte. Z.B. dass im Fredenbaum Anfang des letzten Jahrhunderts ein total abgefahrener Freizeitpark zuhause war.
Zu den Attraktionen zählten neben dem künstlichen Felsmassiv mit Gebirgsbahn auch ein Teufelsrad, ein Autokarussell und eine durchgeknallte Küche, in der man gegen 25 Pfennich frei nach Schauze Geschirr zerdeppern konnte.
Der nächste Haltepunkt von unserem wunderbaren Wandertach war datt Deutsche Fußballmuseum.
Wir sind Fußballhauptstadt – GE erfolgreich abgehängt
Hier gabs bei Curry Wurst eine überraschende Info auffe Ohren. Schon gewusst? Beim Wettbewerb um den passenden Museumsstandort konnte Dortmund sich inne Endausscheidung gegen Gelsenkirchen durchsetzten. Die Tatsache, dass datt Fußballmuseum bei uns steht, kannze so gesehen auch als Derbysieg auffe kultureller Ebene verbuchen.
#Augenhöhe. Auch schön zu sehen: Die original "Lupfen jetzt" Pöhler, die ein gewisser Lars R. beim glorreichen Champions League Finale 1997 trug, werden hier edel hinter Glas präsentiert.
Kultur im U – Panorama für Umme
Den Endpunkt vom Social Media Walk markierte die berühmteste Bierkiste der Stadt, das Dortmunder U. Nach einem Kurzbesuch in der imposanten Sonderausstellung der Niki de Saint Phalle gings überraschend hoch hinaus auffe Leonie Reygers Terrassen.
Der Zutritt hier is übrigens kostenlos, der Ausblick über die Zitti unbezahlbar. Also unbedingt mal austesten!
Alle Beiträge vonne Teilnehmer krisse inne sozialen Medien unter #smwdo17
Dortmunderisch ist eine Sprachbezeichnung für Ruhrpottdeutsch, das speziell im Großraum Dortmund gesprochen wird. Durch die Stadtsprache Dortmunderisch soll der traditionelle Malochasprech gepflegt und für kommende Generationen im aktiven Sprachgebrauch erhalten werden. Dortmunderisch ist eine Marke der Bergmann & Tacke GbR.
Für Dortmund überrascht. Dich. schreibt
Moritz Bergmann, 40 freiberuflicher Kreativdirektor und Erfinder von Dortmunderisch.