
Urbanes Zentrum
30.10.2019
Das Kalenderblatt April trägt den Titel "Überblick gen Westen" ©Dieter Menne
Es gibt sie noch, die alten Platanen. Über 100 Jahre haben sie auf dem Buckel und bilden im Sommer ein grünes Dach über der Stadtallee zwischen Rheinland- und Westfalendamm. Das grüne Dach ist Teil eines wertvollen baukulturellen Erbes und ein für das Stadtklima wichtiges Stück Natur. Denn die Hochleistungsstraße B1, Teil des sogenannten „Ruhrschnellwegs“ mit der Bundesautobahn 40, stemmt täglich eines der höchsten Verkehrsaufkommen Deutschlands.
Die B1 ist nicht nur ein überregionaler Straßenzug. Alte Villen erzählen noch heute von der einstigen Prachtallee, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand. Moderne Gebäude, wie an der Stadtkrone Ost, bilden Panoramen für zeitgenössische Architektur. Radler auf Brücken, Spaziergänger unter den hundertjährigen Bäumen, flackernde Autolichter in der Abenddämmerung und Bilder, die durch die Geschwindigkeit unscharf werden – all das zeigen die Fotos des Kalenders „Dortmunder Lebensader 2020“. Es sind Porträts der einzigartigen B1-Allee, wie sie die mitwirkenden Fotografinnen und Fotografen sehen. Fotografiert haben: Benito Barajas, Andreas Buck, Anja Cord, Karin Hessmann, Gudrun Kreuzer, Dieter Menne, Axel M. Mosler, Gerhard P. Müller, Sabrina Richmann, Otto Schließler, Friedrich Stark, Frank Schultze und Cornelia Suhan.
Entstanden ist der Kalender aus einer Zusammenarbeit mit „B1 Dortmund plus“, dem „Bund Deutscher Architekten (BDA) Dortmund Hamm Unna“, dem „Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) NRW“ sowie Dortmunder Persönlichkeiten. Herausgeber ist „Lebensader Dortmund – Ein bürgerschaftliches Projekt für unsere Stadt“. Der Kalender wird im Format DIN A2 hochwertig produziert, erscheint im November und kann unter https://visuelle.design/kalender-2020/ online eingesehen und vorbestellt werden, Firmen können in höherer Auflage bestellen.
Die Fotografinnen und Fotografen des Kalenders "Dortmunder Lebensader 2020" ©Andreas-Buck